Meilenstein auf dem Weg zu einem emissionsfreien und zukunftsfähigen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Stadt | Die Stadtwerke beschaffen 16 dieser hochmodernen Elektrobusse in den Jahren 2025 und 2026. Die Ankunft der ersten Fahrzeuge zeigt, dass die Stadt sich für den Klimaschutz einsetzt. Die neuen E-Busse sind leise, emissionsfrei und bieten den Fahrgästen ein modernes und komfortables Fahrerlebnis.
Im Linienverkehr sind die Busse gut zu erkennen. Sie haben ein modernes Design und überzeugen durch neue Farbakzente. "Die Ankunft unserer ersten E-Busse ist ein historischer Moment für den Nahverkehr in Kaiserslautern", sagt Dr. Arvid Blume, Vorstand der SWK Stadtwerke Kaiserslautern. "Wir investieren nicht nur in eine moderne Flotte, sondern auch in die Zukunft unserer Stadt. Wir setzen uns für nachhaltige Mobilität und den Schutz unserer Umwelt ein."
Parallel bauen die SWK mit Hochdruck die notwendige Infrastruktur auf. Sie stellen eine neue Ladeinfrastruktur her inklusive eines Konzepts für erneuerbare Energien. Zusätzlich errichten die Stadtwerke einen großen Carport, der zum Laden, Reinigen und Abstellen der Elektrobusse dient. "Wir freuen uns über den Neustart der Elektromobilität im ÖPNV in Kaiserslautern. Vor 40 Jahren war unser ÖPNV auch elektrisch. Doch dann wurden die Oberleitungsbusse außer Betrieb genommen.", sagt Boris Flesch, Betriebsleiter des Verkehrsbetriebs. "Wir schulen unsere Mitarbeitenden und sorgen dafür, dass die Ladeinfrastruktur bis zur vollständigen Inbetriebnahme der neuen Busflotte reibungslos funktioniert. Es macht uns stolz, dass wir so unseren Kundinnen und Kunden bald ein noch besseres Fahrerlebnis bieten können."
Kaiserslautern und die Elektromobilität: Eine bewegte Geschichte | Kaiserslautern hat eine lange Geschichte mit Elektromobilität. Bereits von 1916 bis 1935 prägten elektrische Straßenbahnen das Stadtbild und transportierten die Bürgerinnen und Bürger sicher an ihr Ziel. Nach einer Pause kamen von 1949 bis 1985 Oberleitungsbusse (O-Bus). Diese rollten elektrisch auf der Linie 1 durch Kaiserslautern. Mit den neuen E-Bussen kehrt Kaiserslautern ab 2025 zur Elektromobilität zurück. Damit schließt sich der Kreis einer spannenden Entwicklung.
Die Stadtwerke freuen sich diesen bedeutenden Schritt gemeinsam mit der Firma Daimler Buses GmbH, Niederlassung Mannheim, zu gehen. Als regionales Unternehmen setzen die Stadtwerke bei ihrer Busbeschaffung auf regionale Partner. Das stärkt nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern setzt auch eine lange Tradition fort: Die ersten Busse, die 1935 in Kaiserslautern fuhren, waren bereits Daimler-Benz Omnibusse. Heute besteht nahezu 100 % der Busflotte der SWK aus Fahrzeugen von Daimler Buses.
Mit der Einführung der Elektrobusse und dem Ausbau der entsprechenden Infrastruktur unterstreicht Kaiserslautern seine Vorreiterrolle in Sachen nachhaltiger Mobilität. Die Umstellung auf Elektromobilität im ÖPNV ist ein zentraler Baustein zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt.
Langfristig schaffen die Stadtwerke so auch einen gesunden Lebensraum für zukünftige Generationen. Die Bürgerinnen und Bürger von Kaiserslautern dürfen sich auf eine leisere, sauberere und modernere Busflotte freuen.
Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) fördert das Projekt Flottendekarbonisierung im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt 3,2 Mio. Euro. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) kofinanziert. Die NOW GmbH koordiniert die Förderrichtlinie. Durch den Projektträger Jülich (PtJ) wird sie umgesetzt.