Stadtwerke Kaiserslautern
  • Produkte & Services
  • Unternehmen
  • Netze
  • Hilfe & Kontakt
    • Quicklinks
    • Rufen Sie uns an:
      (0631) 8001-1200
      Mo bis Fr: 8 – 17 Uhr
    • Allgemein
    • Kontaktformular
    • Termin vereinbaren
    • Standorte
    • FAQs
    • Störungsmeldung & Notdienst
    • Formularcenter
  • Kundenportal - MeineSWK
  • Karriere
  • Deutsch
  • English
Suche Menü
  • Energie
  • Service
  • Busverkehr
  • Wir für Lautern
Energie
  • Strom
    • Strom für Ihr Zuhause
    • Strom für Ihr Gewerbe
    • RegioNatur
    • Autostrom
    • Ökostrom
    • Solarstrom
    • Energieträgermix
    • SWK-Wunschabschlag
  • Gas
    • Gas für Ihr Zuhause
    • Gas für Ihr Gewerbe
    • SWK-Wunschabschlag
    • BEHG
  • Fernwärme
  • Heizung mieten
  • Wasser
    • Wasserqualität
    • Wasserpreise
  • E-Mobilität
    • Wallbox für Privatkunden
    • Ladeinfrastruktur für Geschäftskunden und Kommunen
    • SWK Ladekarte
    • THG-Quote
  • Energiespartipps
    • Wasser sparen
    • Strom sparen
    • Gas sparen
    • Maßnahmen zur Energieeinsparung (EnSikuMaV)
Service
  • Kundenservice
    • FAQs
    • Zum Kundenportal
    • Formularcenter
    • Musterrechnungen
    • Betriebskosten-Abrechnungsservice
    • Baustellenübersicht
    • Störungsmeldung & Notdienst
    • Stromzählerwechsel
  • Rund ums Bauen
    • Hausanschluss
    • Strom und Wasser zum Bauen
    • Installateurverzeichnis
    • Förderprogramme
    • Fördermittelauskunft
    • Planauskunft
    • Energieausweis
    • Gartenwasserzähler
  • Dienstleistungen
    • Technische Dienstleistungen
    • Für Ver-/Entsorger und Gemeinden
    • Energiemanagement
    • Datenaustausch
    • Arbeitssicherheit
  • Energiehaus
  • SWK-App
  • iNet
    • Nutzungsbereich / Anwendungsbereich
    • Funktionsweise von iNet
    • Das spricht für uns!
    • Kontakt mit Ihrem SWK-iNet Team
  • Abwasser und Abfall
  • Social Media
    • Netiquette für soziale Netzwerke
    • Facebook
  • Energieträgermix
Busverkehr
  • Fahrplan & Aktuelles
    • Liniennetzplan
    • Nachtbus
  • Tickets und Preise
  • Service
    • Kontakt
    • P+R zum Stadion
    • Fundsachen
    • Buswerbung
Wir für Lautern
  • Innovation
    • Emil eCarSharing
    • WLAN
    • iNet
  • Nachhaltigkeit
    • Stromspeicher
    • Wärmespeicher
    • Energieforum
    • Haus des Wassers
    • Kraftwerkserweiterung
    • Blue Corridor
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Führungen
    • Kundenmagazin
    • 125 Jahre
    • 10 Jahre SWK
  • Engagement
    • Sponsoring
    • SWKcard
    • Stiftungen
    • Verein wirbt Kunde
  • Produkte & Services
    • Energie
      • Strom
        • Strom für Ihr Zuhause
        • Strom für Ihr Gewerbe
        • RegioNatur
        • Autostrom
        • Ökostrom
        • Solarstrom
        • Energieträgermix
        • SWK-Wunschabschlag
      • Gas
        • Gas für Ihr Zuhause
        • Gas für Ihr Gewerbe
        • SWK-Wunschabschlag
        • BEHG
      • Fernwärme
      • Heizung mieten
      • Wasser
        • Wasserqualität
        • Wasserpreise
      • E-Mobilität
        • Wallbox für Privatkunden
        • Ladeinfrastruktur für Geschäftskunden und Kommunen
        • SWK Ladekarte
        • THG-Quote
      • Energiespartipps
        • Wasser sparen
        • Strom sparen
        • Gas sparen
        • Maßnahmen zur Energieeinsparung (EnSikuMaV)
    • Service
      • Kundenservice
        • FAQs
        • Zum Kundenportal
        • Formularcenter
        • Musterrechnungen
        • Betriebskosten-Abrechnungsservice
        • Baustellenübersicht
        • Störungsmeldung & Notdienst
        • Stromzählerwechsel
      • Rund ums Bauen
        • Hausanschluss
        • Strom und Wasser zum Bauen
        • Installateurverzeichnis
        • Förderprogramme
        • Fördermittelauskunft
        • Planauskunft
        • Energieausweis
        • Gartenwasserzähler
      • Dienstleistungen
        • Technische Dienstleistungen
        • Für Ver-/Entsorger und Gemeinden
        • Energiemanagement
        • Datenaustausch
        • Arbeitssicherheit
      • Energiehaus
      • SWK-App
      • iNet
        • Nutzungsbereich / Anwendungsbereich
        • Funktionsweise von iNet
        • Das spricht für uns!
        • Kontakt mit Ihrem SWK-iNet Team
      • Abwasser und Abfall
      • Social Media
        • Netiquette für soziale Netzwerke
        • Facebook
      • Energieträgermix
    • Busverkehr
      • Fahrplan & Aktuelles
        • Liniennetzplan
        • Nachtbus
      • Tickets und Preise
      • Service
        • Kontakt
        • P+R zum Stadion
        • Fundsachen
        • Buswerbung
    • Wir für Lautern
      • Innovation
        • Emil eCarSharing
        • WLAN
        • iNet
      • Nachhaltigkeit
        • Stromspeicher
        • Wärmespeicher
        • Energieforum
        • Haus des Wassers
        • Kraftwerkserweiterung
        • Blue Corridor
      • Aktuelles
        • Veranstaltungen
        • Führungen
        • Kundenmagazin
        • 125 Jahre
        • 10 Jahre SWK
      • Engagement
        • Sponsoring
        • SWKcard
        • Stiftungen
        • Verein wirbt Kunde
  • Unternehmen
    • Unternehmensporträt
      • Historie
      • Unsere Werte
      • Zertifizierungen
      • Kundenbeirat
    • Unternehmensstruktur
      • SWK Versorgungs AG
      • SWK Verkehrs AG
      • Tochtergesellschaften
    • Presse
      • Suche
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Kaufmännische Ausbildung
      • Technische Ausbildung
      • Bachelor & Master
      • Praktikum
  • Netze
    • Stromnetz
      • Netzserviceleistungen
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
      • Netzentgelte
      • Netzdaten
      • Grundversorger
      • EEG
    • Gasnetz
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
      • Netzentgelte
      • Netzdaten
        • G 685
        • Abrechnungsbrennwert
      • Grundversorger
    • Gemeindenetze
      • Weidenthal
    • Messstellenbetrieb
      • Strom
        • Grundzuständiger Messstellenbetreiber
      • Wasser
        • Funkwasserzähler
  • Hilfe & Kontakt
    • Quicklinks
    • Rufen Sie uns an:
      (0631) 8001-1200
      Mo bis Fr: 8 – 17 Uhr
    • Allgemein
    • Kontaktformular
    • Termin vereinbaren
    • Standorte
    • FAQs
    • Störungsmeldung & Notdienst
    • Formularcenter
  • Kundenportal - MeineSWK
  • Karriere
  • Deutsch
  • English
Kraftwerkserweiterung 2020 - 2022

Verfolgen Sie das größte Projekt in der Geschichte der SWK! Unsere Investition in Ihre sichere Energieversorgung.

Verfolgen Sie das größte Projekt in der Geschichte der SWK! Unsere Investition in Ihre sichere Energieversorgung.

  • Home
  • Produkte & Services
  • Wir für Lautern
  • Nachhaltigkeit
  • Kraftwerkserweiterung

Mit der Modernisierung des Heizkraftwerkes verfolgt die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG den Weg zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung konsequent weiter. Das Heizkraftwerk der SWK erzeugt nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung schon seit 1950 Strom und Fernwärme gleichzeitig. Das reduziert den Einsatz der Primärenergieträger. Die neue Anlage wird noch effektiver und die Stromerzeugung verdoppelt sich.

Video: Dokumentation Bau des neuen Heizkraftwerkes

Infos & Fotostrecken

12.10.2022 - Offizielle Einweihung

Fotos: view

01.09.2022 - Fertigstellung und Inbetriebnahme

Fotos: view

18.10.2021 - Lieferung der 4. Gasturbine
Modernisierung Heizkraftwerk Lieferung Turbine4 - Bild1
Modernisierung Heizkraftwerk Lieferung Turbine4 - Bild2
Modernisierung Heizkraftwerk Lieferung Turbine4 - Bild3
Modernisierung Heizkraftwerk Lieferung Turbine4 - Bild4
Modernisierung Heizkraftwerk Lieferung Turbine4 - Bild5
Modernisierung Heizkraftwerk Lieferung Turbine4 - Bild6
Modernisierung Heizkraftwerk Lieferung Turbine4 - Bild7
Modernisierung Heizkraftwerk Lieferung Turbine4 - Bild8

Fotos: ANTARES pictures GmbH

07.10.2021 - Lieferung der 3. Gasturbine
Erweiterung Kraftwerk - Lieferung 3. Gasturbine
Erweiterung Kraftwerk - Lieferung 3. Gasturbine
Erweiterung Kraftwerk - Lieferung 3. Gasturbine
Erweiterung Kraftwerk - Lieferung 3. Gasturbine
Erweiterung Kraftwerk - Lieferung 3. Gasturbine
Erweiterung Kraftwerk - Lieferung 3. Gasturbine
Erweiterung Kraftwerk - Lieferung 3. Gasturbine

Fotos: ANTARES pictures GmbH

07.05.2021 - Lieferung der Gasturbine

Fotos: Christian Lellbach

03.05.2021 - Anlieferung der vier neuen Kamine

Heizkraftwerk von morgen

Die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG haben einen weiteren Meilenstein bei der Modernisierung ihres Kraftwerkes erreicht. Anfang letzter Woche sind die mit Spannung erwarteten vier neuen Kamine in der Karcherstraße eingetroffen. Mit vier Schwertransporten wurden die neuen Kamine angeliefert.

Pressemeldung

Fotostrecke

Anlieferung der Kamine in den frühen Morgenstunden • Foto: Antares
HKW mit den neuen Kaminen • Foto: Antares
22.03.2021 - Inbetriebnahme Gasregelstation

Foto: Joachim Ackermann

04.03.2021 - 110-kV-Prüfung
10.02.2021 - Lieferung Kesseltrommeln
17.11.2020 - Lieferung Trafos
09.11.2020 - Montage Rohrbrücke
07.10.2020 - Dritter Bauabschnitt startet in den Herbstferien

Dritter Bauabschnitt startet in den Herbstferien

Wie bereits im Juni berichtet, planen die Stadtwerke alle mit den Baumaßnahmen verbundenen vielfältigen Aufgaben bis Ende des Jahres erfolgreich abzuschließen. Der dritte und gleichzeitig letzte Bauabschnitt im öffentlichen Bereich startet in Absprache mit den zuständigen Baufirmen in den Herbstferien. Die Teilsperrung wird voraussichtlich Ende November bereits wieder aufgehoben.

Pressemeldung
12.09.2020 - Ministerpräsidentin Dreyer besucht Heizkraftwerk

Ministerpräsidentin Dreyer besucht Heizkraftwerk

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Stadtwerk investieren die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG rund 65 Millionen Euro in die Modernisierung ihres Heizkraftwerkes. Ministerpräsidentin Malu Dreyer informierte sich bei einem Besuch vor Ort über den Fortschritt des Projektes.

 

Pressemeldung

Fotostrecke

v.l.n.r.: Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel, SWK-Vorstand Markus Vollmer und Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Setzen der Zeitkapsel.
20.03. bis 24.07.2020 - Innenabriss Heizkraftwerk

Fotostrecke

Perfekt organisiertes "Durcheinander": So sah unser Heizkraftwerk von Innen aus. Vollgestopft mit Technik wie: Brennern, Filteranlagen, Heizkesseln, Kondensatoren, Pumpen, Wärmetauschern, Lüftungstechnik, Verdichtern, Mess- und Regeltechnik...und alles muss raus! Links im Bild schön zu sehen, der abgetrennte Kamin.
7 Etagen müssen komplett entfernt werden. Ein Team von Abriss-Spezialisten hatte dafür nur 22 Wochen benötigt!
Letzte Blicke auf die alte Technik: Kraftwerksleiter H. Kowatsch und im Hintergrund B. Bohn, Bereichsleiter Technischer Service.
Zunächst fast unsichtbar, arbeiten sich die Abrissexperten durch die komplexe Aggregatskonstruktion. Funken fliegen...alle Leitungen mussten vorher komplett deaktiviert werden. Oberste Sicherheit gilt für das Personal.
Die Abrissprofis arbeiten sich durch den Stahl wie Bücherwürmer. Hier im Detail die Abtrennarbeiten innerhalb einer Brennkammer.
Fleissarbeit: nach dem Abtrennen von Rohrleitungen folgt das Abtrennen von Rohrleitungen...was exakt geplant und aufwendig hergestellt wurde, ist in wenigen Minuten Altmetall!
Oversize: Riesig sieht die Brennkammer aus im Vergleich zum Schweißfachmann. Hier wurden Temperaturen von weit über 1.000 Grad Celsius erreicht!
Die Kraftwerkshalle wird zum Filmstudio: durch den aufgewirbelten Feinstaub wird das natürliche Sonnenlicht im Raum sichtbar.
Der zweiteilige Kamin nutzte die volle Höhe der Halle von ca. 30 Metern.
Schneller als Verschraubungen zu lösen: Trennen mit dem Schneidbrenner. Am Boden werden die groben Stahlteile weiter zerkleinert. Das ist körperlich anstrengend, insbesondere wegen der schweren Schutzkleidung und der Atemschutzmaske.
Eine Szene wie beim Intro von Terminator 3 – Rebellion der Maschinen: Alles liegt in Schutt & Asche...Bereit zum Recyling für die Stahlhütte.
Ein abgetrenntes Wärmetauschermodul...bereit zum Entsorgen.
Saubere Trennung der Rohstoffe, die weitestgehend in die Receyclingkette zurück geführt werden.
Die leere entkernte Kraftwerkshalle am Standort Karcherstraße. Bereit für die Neubestückung der umwelfreundlichen Gasturbinen und Nebenanlagen.
Relikt der Geschichte: Die vollautomatische Kohleschaufel stell ihren Dienst nach jahrelanger Schwerstarbeit ein.
Einsam und "nackt" steht dieses Modul noch in der Ecke. Es handelt sich um eine Vorrichtung, um den aus den Heißdampfentwässerungen anfallenden Dampf zu entspannen und zu kondensieren. Dieser Behälter wird mit Temperaturen bis 500 °C beaufschlagt, was man ihm rein äußerlich auch ansieht. Da die Funktion des Behälters aber nach wie vor voll gewährleistet ist, wird dieser im neuen Kraftwerksblock wieder zum Einsatz kommen. Selbstverständlich im neuen "Isolationskleid".
25.03.2020 - Demontage Kamin

Fotostrecke

Lange Jahre im Einsatz und optisch weit sichtbar: der Kamin. Durch die Abluftreinigung entstand Gips als Abfallprodukt, der z.B. für die Betonaufbereitung wiederverwertet werden kann.
In luftiger Höhe - selbtverständlich gesichert - gibt ein Abrissmonteur Anweisungen zur Fixierung für den Kranführer und das Bodenpersonal.
Ca. 10 Tonnen wog der etwa 17,5 Meter lange zweiteilige Kamin, der mit einem Spezialkran abgetragen wurde.
Erst aus der Nähe werden die Dimensionen sichtbar. Der Rohrinnendurchmesser betrug knapp 1,4 Meter!
Finetunning für den Kranführer. Der Kamin muss zum weiteren Abtransport optimal abgelegt und die Masse gegen Wegrollen gesichert werden.
Die letzten Fotos werden von den Kraftwerksmitarbeitern geschossen. Eine Ära neigt sich dem Ende - Platz für eine Neue & Zukunftsweisende!
Fast geschafft. Die Spezialisten des Abrissunternehmens haben wieder eine Challange planmäßig durchgeführt. Das Objekt wird gesichert. Der Leiter des beauftragten Ingenieurbüros nimmt die Arbeit ab.
Durch die Kombination von optimaler Verbrennung und modernsten Filteranlagen sind auf der Innenseite nur geringfügige Ablagerungen im Rohrschacht zu finden.
Das letzte Überbleibsel: die Bodenfixierung. Diese ist fest verankert und muss aufwendig mit einem Industrieschlagschrauber demontiert werden. Der Schaft wurde mit einem Schneidbrenner getrennt.
09.03.2020 - Grundsteinlegung

SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG errichten neues Umspannwerk

Am 9. März 2020 legten Markus Vollmer, Vorstand der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG, Dr. Thomas Griese, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz und Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel, gemeinsam den Grundstein für die Modernisierung des Heizkraftwerks in der Karcherstraße.

Pressemeldung

Fotostrecke

v.l.n.r.: Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel • SWK Vorstandsmitglied Markus Vollmer • Staatssekretär Dr. Thomas Griese • Heribert Kowatsch, SWK Abteilungsleiter Erzeugung • Foto: view
Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel • Foto: view
Staatssekretär Dr. Thomas Griese • Foto: view
Grundsteinlegung am Standort Karcherstraße in Kaiserslautern • Foto: view
SWK Vorstandsmitglied Markus Vollmer • Foto: view
Fundamentarbeiten am Standort Karcherstraße in Kaiserslautern • Foto: view
Grundsteinlegung am Standort Karcherstraße in Kaiserslautern • Foto: view
Grundsteinlegung am Standort Karcherstraße in Kaiserslautern • Foto: view
SWK Vorstandsmitglied Markus Vollmer • Foto: view
Grundsteinlegung am Standort Karcherstraße in Kaiserslautern • Foto: view

Das könnte Sie auch interessieren

Unser Fernwärmeanschluss

Einfach und günstig zu einem wohlig-warmen Zuhause.

Mehr erfahren
Strom  - Genau der richtige Stromtarif für Sie

Entdecken Sie unsere individuellen Stromangebote

Hier findet jeder genau den richtigen Stromtarif.

Mehr erfahren

Strom

  • Strom für Ihr Zuhause
  • Strom für Ihr Gewerbe
  • Solarstrom
  • E-Mobilität

Gas

  • Gas für Ihr Zuhause
  • Gas für Ihr Gewerbe

Wir für Lautern

  • Innovation
  • Aktuelles
  • Engagement

Service

  • Ihre Ansprechpartner
  • FAQs
  • Baustellenübersicht
Rufen Sie uns an:

(0631) 8001-1200
Mo bis Fr: 8 – 17 Uhr

kundenservice@swk-kl.de

Unsere Notruf Rufnummer:

Bei Störungen:
(0631) 8001-2222

Notfallservice:
(0800) 8456789 (gebührenfrei)

Unsere Durchwahl bei Gasgeruch:

Bei Störungen:
(0631) 8001-2222

Notfallservice:
(0800) 8456789 (gebührenfrei)

Besuchen Sie uns persönlich:

SWK Kundenservice-Center
Bismarckstr. 14
67655 Kaiserslautern

Mo bis Fr: 8 – 17 Uhr

Folgen Sie uns:
Stadtwerke Kaiserslautern
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Datenschutzerklärung
  • AEB
  • AGB
  • Gesetze & Verordnungen
  • Vertrag kündigen
© 2023 SWK Stadtwerke Kaiserslautern GmbH

Für Sie. Mit ganzer Energie.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder zu unseren Dienstleistungen? Wir beraten Sie ausführlich und helfen Ihnen gerne weiter. Teilen Sie uns einfach Ihr Anliegen mit und unser Fachpersonal kümmert sich schnellstmöglich darum.

Für Angelegenheiten wie Namensänderungen, Zählerstanderfassungen, Umzug oder Vergleichbares möchten wir Sie bitten, unser Kundenportal zu nutzen.

Viele Erklärungen zu unseren Tarifen, Produkten und Dienstleistungen finden Sie auch in unseren neuen FAQs.

 

Quicklinks - Lösungen zu diversen Anfragen

Tarifkundenservice

  • Jahresabrechnung für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme (Energie-Verbrauchsabrechnung, Musterrechnung)
  • Zählerstand, Ablesung
  • Abschlagszahlung, Ratenzahlung, Wunschabschlag (Strom, Gas)
  • Umzug, Einzug, Auszug

Energie & Tarife

  • SWK.online Strom, SWK.online Erdgas
  • SWK RegioNatur (Ökostrom)
  • SWK-Solar (Photovoltaik für Mieter)
  • SWK Solo-Familia garant
  • SWK Grundversorgung

Hausbesitzer & Vermieter

  • Gebäude-Energieausweis
  • SWK Wärme-Contracting (Erdgas-Heizung mieten)
  • Umstellförderung: von Gas auf Fernwärme umstellen
  • Betriebskostenabrechnung, Nebenkostenabrechnung als SWK-Service
  • Solarstrom, Photovoltaik fürs Eigenheim, für Vermieter

Mobilität

  • Emil eCarSharing
  • E-Mobilität (SWK Ladekarte, Wallbox Ladestation)
  • Erdgastankstelle
  • Stadtmobil CarSharing

Rund ums Bauen

  • Hausanschluss für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Telekommunikation

Ihr Anliegen


Kundendaten

Daten des Bauvorhabens / betroffenes Gebäude

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um die Standorte-Karte (Google Map) angezeigt zu bekommen.

Hier finden Sie uns

Bitte beachten Sie, dass der Zutritt zu unseren Service Centern nur unter Einhaltung der Maskenpflicht möglich ist.

SWK Kundenservice-Center

SWK Kundenservice-Center

Bismarckstraße 14
67655 Kaiserslautern

Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 8 – 17 Uhr

Tel.: (0631) 8001-1200
Fax: (0631) 8001-1000
E-Mail: kundenservice@swk-kl.de
 

Aktuelle Wartezeiten

Termin vereinbaren

Rufen Sie uns einfach an oder wählen Sie Ihren Wunschtermin online.

Termin vereinbaren

 

Unser Service

  • An- und Abmeldungen
  • Abschlagsänderungen
  • Bankdatenänderungen
  • Tarifberatung
  • Tarifumstellung
  • Neukundenverträge
  • Zahlungsvereinbarungen
  • Barzahlungen
  • Mahn- und Zahlungswesen
SWK Mobilitätszentrale

SWK Mobilitätszentrale

Fruchthallstraße 14
67655 Kaiserslautern

Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 7:30 – 17:00 Uhr
Sa: 10:00 – 14:00 Uhr

Tel.: (0631) 8001-3530
verkehr@swk-kl.de

Unser Service

  • Fahrpreise & Fahrkarteninfos
  • Fahrkartenverkauf
  • Fahrplaninfos und Liniennetzpläne
  • Nachtbus
  • Jobticket-Beratung für Arbeitergeber
  • P+R Service zum Stadion
  • CarSharing „Emil“ und „Stadtmobil“
  • Ersatzfahrkarten bei Verlust
  • Bar- oder Kartenzahlung möglich
  • und vieles mehr….
SWK Energieberatungszentrum

SWK Energieberatungszentrum

Brandenburger Straße 2
67663 Kaiserslautern

Termine nach Vereinbarung
Tel.: (0631) 8001-1602
ebz@swk-kl.de

SWK Betriebshof

SWK Betriebshof

Stiftswaldstraße 4
67657 Kaiserslautern

Termine nach Vereinbarung
Tel.: (0631) 8001-5013
verkehr@swk-kl.de

Unser Service

  • Leitstelle
  • Fundsachen
  • Bereichsleitung
Technischer Service, Asset Management

Technischer Service, Asset Management

Karcherstraße 28
67655 Kaiserslautern

All Ihre Anliegen können Sie uns gerne über unser Kontaktformular zukommen lassen
Zum Kontaktformular

Das wollen andere Kunden wissen

FAQ
Kontakt