Geothermie: Vibro-Truck zum Anfassen

Pfälzer Wärme stellt geplanten Start der Seismik vor

Das Projekt „Pfälzer Wärme powered by SWK“ zu Erkundungen von geothermischem Potenzial unterhalb Kaiserslauterns geht in die entscheidende Phase: Ziel ist der Start der Seismik im Herbst/Winter 2025. Bevor die Vibro-Trucks in Aktion treten und durch die Region rollen, stellte die Pfälzer Wärme ihr Projekt erneut der Öffentlichkeit vor.

Bereits am 14. Lautrer Energieforum unter dem Motto: „Wärme der Zukunft – Potenziale der Tiefen Geothermie“ haben die Stadtwerke ausführlich über ihr geplantes Projekt zur Tiefen-Geothermie informiert.

Rechtzeitig vor dem Start der Seismik durften sich alle Bürgerinnen und Bürger ein persönliches Bild davon machen, wie weit das Projekt fortgeschritten ist. Hierfür stellte die Pfälzer Wärme am 26. Juli 2025 auf dem Schillerplatz in Kaiserslautern einen Vibro-Truck zum Anfassen bereit. Zuvor konnten Gäste auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke in der Karcherstraße den Vibro-Truck in Aktion erleben.

An allen Veranstaltungen stand das Team der Pfälzer Wärme für Fragen rund um das Projekt zur Verfügung.

Die Pfälzer Wärme hat bereits viel Vorarbeit geleistet. Jetzt steht mit der geplanten Seismik der nächste entscheidenden Schritt an.

Hauptbetriebsplan und Genehmigungen | Für die Messungen haben die SWK Stadtwerke Kaiserslautern beim Bergamt in Mainz einen Hauptbetriebsplan eingereicht. Zudem werden im Vorfeld der Untersuchungen alle notwendigen Erlaubnisse (z. B. Wegerechte) eingeholt. Auch alle relevanten Behörden (Tiefbau, Verkehr, Natur, Wasser und Denkmalschutz) sind in diesen Prozess eingebunden. Liegen die Genehmigungen vor, werden die Strecken eingeplant. Mit dieser Aufgabe haben die Stadtwerke die Firma IPS Informations- & Planungsservice GmbH aus Celle beauftragt. Das Team der IPS holt im Auftrag der SWK die Erlaubnis für die Nutzung von Straßen und das Betreten von Grundstücken ein.

Im Herbst startet die Seismik | Die sogenannte 3D-Seismik ist eine Technik, die ähnlich zu einer Ultraschalluntersuchung funktioniert. Dabei werden Schallwellen in den Untergrund gesendet. Das Ergebnis ist ein detailliertes Bild der geologischen Strukturen und möglicher Fließwege in den Erdschichten.

Dafür kommen spezielle Fahrzeuge, sogenannte Vibro-Trucks, zum Einsatz, wie sie jetzt vorgestellt wurden. Diese Lkws sind mit Vibrationsplatten ausgestattet. Die Platten senkt man auf den Boden ab, um kontrollierte Vibrationen (Schallwellen) zu erzeugen.

Die reflektierten Schallwellen werden von Geophonen an der Oberfläche aufgezeichnet. Mit dem Ergebnis wird ein präzises 3D-Modell der Erdschichten erstellt.

Das Erkundungsgebiet umfasst mehr als 150 km² | Für die seismischen Messungen fahren in dem Messgebiet mit einer Fläche von 153,5 km² mehrere Konvois mit speziellen Vibro-Trucks die geplanten Messlinien ab. Alle 30 Meter halten die Vibro-Trucks an Messpunkten an und schicken über eine vibrierende Bodenplatte Schallwellen in die Tiefe. Die Schallwellen werden an Gesteinsschichtgrenzen reflektiert und dieses Echo zeichnen an der Oberfläche verteilte Messgeräte, sogenannte Geophone, auf. Die Messungen dauern insgesamt, je nach Witterung, sechs bis acht Wochen. Die Vibrationsmessungen selbst werden voraussichtlich innerhalb der ersten drei Novemberwochen abgeschlossen.

Rund 28.000 Geophone im Einsatz | Die Geophone werden großflächig entlang von Straßen und Wegen, auf Wiesen und Feldern sowie auf städtischen und privaten Grundstücken ausgelegt und sind über GPS lokalisiert. Zuvor holt die Pfälzer Wärme für die Betretung Erlaubnisse ein. Die Messgeräte mit den darin gespeicherten Daten sind für das Unternehmen sehr wertvoll. Deshalb ist es wichtig, dass die Messgeräte an Ort und Stelle liegen bleiben.

Vibro-Trucks können zu Verkehrsbehinderungen führen | Der Konvoi von Vibro-Trucks kommt sehr langsam voran – vergleichbar mit einer Wanderbaustelle.

Während der Messungen ist kurzzeitig mit einem deutlich erhöhten Lärmaufkommen zu rechnen. Alle Anlieger im Messfeld werden rechtzeitig informiert. Außerdem sind im direkten Umfeld die Vibrationen auch spürbar.

Zahlen/Daten/Fakten zum Vibro Truck | Der Hemi 48 Vibrator, der auf dem M12-Allroundchassis montiert ist, ist eine ideale seismische Quelleneinheit, wenn hochwertige Ergebnisse aus der geophysikalischen Erkundung benötigt werden. Diese DMT-Vibratoren sind mit SSC Force 3 GPS-synchronisierten Quellensteuerungssystemen ausgestattet, die für hochproduktive Erfassungsmethoden (HPVS), für autonome Erfassungsmethoden sowie für drahtgebundene und drahtlose Aufnahmeoperationen konzipiert sind

Das Fahrzeug hat ein Gesamtgewicht von rund 21 Tonnen und bewegt sich mit einer Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h.

Messungen sind ungefährlich | Das Team der Pfälzer Wärme überwacht jederzeit, dass es zu keinen kritischen Schwingungen an Gebäuden kommt.

Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger | Für Fragen oder Hinweise rund um die Messungen steht unser Team unter pfaelzer-waerme@kl.de zur Verfügung. Diese Kontaktadresse hilft auch, sollte der Verdacht bestehen, dass die Messungen Schäden ausgelöst haben. Unsere Experten werden das dann überprüfen.

Hintergrund | Die SWK Stadtwerke Kaiserslautern prüfen die Möglichkeiten für die Nutzung der Tiefengeothermie in der Region. Die Wärme aus dem heißen Tiefenwasser wollen die Stadtwerke für die Fernwärmeversorgung in Kaiserslautern nutzen. Ziel ist es, Brennstoffimporte zu reduzieren und unabhängig von Preisschwankungen zu werden. Tiefen-Geothermie ist eine potenziell regional verfügbare Wärmequelle, die im Gegensatz zu Sonne und Wind immer verfügbar ist. Geothermie ist zudem nahezu frei von CO2-Emissionen.

Die geplanten Messungen sind erforderlich, damit mögliche Bohrungen optimal geplant werden können.
 

Vibro-Truck (Spezialfahrzeug für seismische Messungen) auf Schotterplatz.

Bild: SWK

Infostand mit Vibrotruck und Pavillions in Stadtmitte (Schillerplatz).

Bild: SWK

Für Sie. Mit ganzer Energie.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder zu unseren Dienstleistungen? Wir beraten Sie ausführlich und helfen Ihnen gerne weiter. Teilen Sie uns einfach Ihr Anliegen mit und unser Fachpersonal kümmert sich schnellstmöglich darum.

Für Angelegenheiten wie Namensänderungen, Zählerstanderfassungen, Umzug oder Vergleichbares möchten wir Sie bitten, unser Kundenportal zu nutzen.

Viele Erklärungen zu unseren Tarifen, Produkten und Dienstleistungen finden Sie auch in unseren neuen FAQs.

 

Quicklinks - Lösungen zu diversen Anfragen

Tarifkundenservice

Energie & Tarife

Hausbesitzer & Vermieter

Mobilität

  • Emil eCarSharing
  • E-Mobilität (SWK Ladekarte, Wallbox Ladestation)
  • Erdgastankstelle
  • Stadtmobil CarSharing

Rund ums Bauen

  • Hausanschluss für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Telekommunikation

Ihr Anliegen


Kundendaten

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um die Standorte-Karte (Google Map) angezeigt zu bekommen.

Hier finden Sie uns

SWK Kundenservice-Center

SWK Kundenservice-Center

Bismarckstraße 14
67655 Kaiserslautern

Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 8 – 17 Uhr

Tel.: (0631) 8001-1200
Fax: (0631) 8001-1000
E-Mail: kundenservice@swk-kl.de
 

Aktuelle Wartezeiten

Es warten 0 Person(en)

Voraussichtliche Wartezeit: 0 Minute(n)

Letztes Update: 04. August 2025 08:15:49

Termin vereinbaren

Rufen Sie uns einfach an oder wählen Sie Ihren Wunschtermin online.

Termin vereinbaren

 

Unser Service

  • An- und Abmeldungen
  • Abschlagsänderungen
  • Bankdatenänderungen
  • Tarifberatung
  • Tarifumstellung
  • Neukundenverträge
  • Zahlungsvereinbarungen
  • Barzahlungen
  • Mahn- und Zahlungswesen
SWK Mobilitätszentrale

SWK Mobilitätszentrale

Fruchthallstraße 14
67655 Kaiserslautern

Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 7:30 – 17:00 Uhr
Sa: 10:00 – 14:00 Uhr

Tel.: (0631) 8001-3530
verkehr@swk-kl.de

Unser Service

  • Fahrpreise & Fahrkarteninfos
  • Fahrkartenverkauf
  • Fahrplaninfos und Liniennetzpläne
  • Nachtbus
  • Jobticket-Beratung für Arbeitergeber
  • P+R Service zum Stadion
  • CarSharing „Emil“ und „Stadtmobil“
  • Ersatzfahrkarten bei Verlust
  • Bar- oder Kartenzahlung möglich
  • und vieles mehr….
SWK Energieberatungszentrum

SWK Energieberatungszentrum

Brandenburger Straße 2
67663 Kaiserslautern

Termine nach Vereinbarung
Tel.: (0631) 8001-1602
dienstleistungen@swk-kl.de

SWK Betriebshof

SWK Betriebshof

Stiftswaldstraße 4
67657 Kaiserslautern

Termine nach Vereinbarung
Tel.: (0631) 8001-5013
verkehr@swk-kl.de

Unser Service

  • Leitstelle
  • Fundsachen
  • Bereichsleitung
Technischer Service, Asset Management

Technischer Service, Asset Management

Karcherstraße 28
67655 Kaiserslautern

All Ihre Anliegen können Sie uns gerne über unser Kontaktformular zukommen lassen

Das wollen andere Kunden wissen

Kontakt